Einstellungen
Privatpraxis für Physio- & Komplimentär Therapie
sektoraler Heilpraktiker Physiotherapie
Kristin Dutschmann
Kickerlingsberg 8
04105 Leipzig
E-Mail: team@bewegungsfabrik.de
Mobil: +49 (0) 162 / 456 69 65
Büro:
Möckernsche Straße 45
04155 Leipzig
Geschäftsführung: Kristin Dutschmann
St.-Nr. : 208/214/02051
Finanzamt Löbau
Bankverbindung
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
Konto.-Nr.: 0502 2570 24
BLZ: 850 501 00
IBAN: DE25 8505 0100 0502 2570 24
SWIFT/BIC.: WELADED1GRL
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ aufrufen können.
Im Übrigen sind wir zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.
Per Post:
Die Bewegungsfabrik
Kristin Dutschmann
Privatpraxis für Physiotherapie
Kickerlingsberg 8
04105 Leipzig
Per Telefon:
0049-(0)162 – 345 69 65
Per E-Mail:
team@bewegungsfabrik.de
Die Lieferkosten können je nach Menge, Distanz und Liefergeschwindigkeit variieren. Sie werden Ihnen im Bestellprozess eindeutig angezeigt. Etwaige Versandkosten sind auf auch auf der Produktdetailseite ersichtlich.
Die angegebenen Preise sind inklusive Mehrwertsteuer.
Durch Ihren Besuch auf https://atalanda.com stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung von https://atalanda.com beschriebenen Vorgehensweisen zu.
Darüber hinaus gelten folgende Datenschutzregelungen seitens des Anbieters:
In unserem Server werden automatisch Log-File-Daten erhoben und in einer internen Protokolldatei gespeichert, die über Ihren Browser an uns übermittelt werden. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
Typ und Version des von Ihnen verwendeten Betriebssystems,
URL der Seite, über die Sie zu uns gelangt sind,
Suchworte, über die Sie unsere Seite gefunden haben,
Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Website,
Namen der von Ihnen abgerufenen Unterseiten.
Diese Daten erheben und verarbeiten wir in anonymisierter Form, das heißt: Sie können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung ist die Auswertung zu internen systembezogenen und statistischen Zwecken.
Verantwortlich nach Art. 4 DSGVO und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist
Die Bewegungsfabrik
Geschäftsführer: Kristin Dutschmann
Kickerlingsberg 8
04105 Leipzig
Alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, werden wir nur zu dem angegebenen Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Dabei beachten wir, dass dies nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. ansonsten nur mit Ihrer Einwilligung geschieht.
Sie können gemäß Art. 21 DSGVO in den dort genannten Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten erheben. Bitte wenden Sie sich an team@bewegungsfabrik.de oder senden Sie uns Ihr Verlangen per Post.
Sie haben das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Telefon: 0351/85471 101
Telefax: 0351/85471 109
Internet: www.datenschutz.sachsen.de
Email: saechsdsb@slt.sachsen.de
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen:
3.1. Internetnutzung
Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.
Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
Ihren Browsertyp
die Browser-Einstellungen
das verwendete Betriebssystem
die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.) sowie
Ihre IP-Adresse
Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nichtpersonenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Dies ist nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 19.10.2016 (Az.: C 582/14) auch in Anbetracht des Telemediengesetzes zulässig.
3.2. Datenschutzrechtliche Einwilligung
Über die Abwicklung der von Ihnen gewünschten Leistungen hinaus möchten wir gerne – selbstverständlich nur, soweit Sie darin an gesonderter Stelle explizit einwilligen – einen auf Ihre Interessen ausgerichteten Internetauftritt bieten sowie Ihnen gelegentlich per Post oder E-Mail (in Form eines Newsletters) für Sie auf Basis Ihrer Daten interessante Neuigkeiten und Hinweise über uns zukommen lassen und Ihre Daten zur dazu notwendigen Auswertung sowie zu Marktforschungszwecken verwenden. Hierfür ist es technisch nötig, dass wir Ihre anfallenden sowie angegebenen Daten in Nutzungsprofilen zusammenfassen und diese zu vorgenannten Zwecken auswerten. Dies erfolgt lediglich intern und nur zu vorgenannten Zwecken.
Für die Veröffentlichung von Bildmaterial, das Ihrem Urheberrecht unterliegt oder auf dem Sie abgebildet sind, benötigen wir unter Umständen ebenfalls Ihre Einwilligung.
Ihre Einwilligung können Sie gesondert abgeben. Sie können sie im Anschluss jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Einwilligung in Bezug auf Cookies bzw. Werbetracker richtet sich nach untenstehendem § 5 dieser Erklärung.
3.3. Cookies
Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Wir verwenden ebenfalls sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besuch auf unseren Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer)und Auslieferung von Werbung können auch an Server von Google LLC in der Europäischen Union und den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die weitergebenen Daten können nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammengeführt werden.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die genannten Session Cookies zuzulassen.
Sie haben das Recht, der Nutzung Ihrer Daten für die Erstellung von Nutzungsprofilen zu widersprechen und eventuell an uns erteilte Einwilligungen zu widerrufen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken unterlassen. Den Widerspruch oder Widerruf können Sie formlos per Post, Telefon oder E-Mail ohne Angabe von Gründen an uns übermitteln. Soweit gesetzliche Anforderungen zur Erhebung von Daten bestehen, besteht kein Widerrufsrecht.
Per Post:
Die Bewegungsfabrik
Kristin Dutschmann
Privatpraxis für Physiotherapie
Kickerlingsberg 8
04105 Leipzig
Per Telefon:
0049-(0)162 – 345 69 65
Per E-Mail:
team@bewegungsfabrik.de
Wir erteilen Ihnen auf Anfrage jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, über deren Herkunft, über die Empfänger sowie über den Zweck der Speicherung. Die Auskunft können Sie unter den unten benannten Kontaktdaten einholen.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenden Sie sich auch hierzu bitte an die unten benannte Kontaktadresse.
Wir speichern personenbezogene Daten jeweils nur so lange, bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt, so lange keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder Verjährungsfristen von möglicherweise der Rechtsverfolgung dienlichen Daten der Löschung entgegenstehen (in diesem Fall wird die Verarbeitung der Daten nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt).
Sofern Sie in die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für den Empfang unseres Newsletters und die Zusendung von Angeboten eingewilligt haben, haben Sie uns gegenüber die nachfolgende Einwilligungserklärung abgegeben. Wir haben Ihre Einwilligungserklärung protokolliert.
Einwilligung zur Nutzung meiner E-Mail-Adresse
Ich möchte regelmäßig von:
Die Bewegungsfabrik
Privatpraxis für Physiotherapie
Kickerlingsberg 8
04105 Leipzig
über Angebote informiert werden sowie den Newsletter abonnieren und willige in die diesbezügliche Nutzung meiner E-Mail-Adresse ein. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen und unabhängig davon den Bezug von Newslettern und E-Mail-Angeboten durch eine Abmeldung (Mausklick auf den Link am Ende jeder E-Mail) beenden.
Haftungsausschluss:
Kristin Dutschmann übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte dieser Website. Die Haftung für Schäden, die durch Nutzung von Inhalten dieser Website entstehen, ist im gesetzlich zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Dies gilt auch für alle Hyperlinks, auf welche diese Website verweist. Kristin Dutschmann behält sich vor, den Inhalt der Website jederzeit unangekündigt zu ändern.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses:
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Urheberrecht:
Copyright 2020 – Kristin Dutschmann. Diese Website inkl. suchmaschinenoptimiertem Quellcode und aller verwendeten Bilder und Grafiken ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Informationen, Grafiken, Bilder, Daten oder Quellcode dieser Website dürfen ohne vorherige Zustimmung von Kristin Dutschmann in keiner Form verwertet werden (§15UrhG).
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Die Bewegungsfabrik
Kristin Dutschmann
Privatpraxis für Physiotherapie
Kickerlingsberg 8
04105 Leipzig
1.1. Ärztliche Verordnung als PKV-Leistung
Für Ihre Behandlung benötigen Sie eine ärztliche Verordnung. Diese erhalten sie von der Ärztin/vom Arzt Ihres Vertrauens, die/der zur Ausstellung dieser Verordnung berechtigt ist. Die Verordnung muss neben persönlichen Daten
eine medizinische Diagnose
die Anzahl der Behandlungseinheiten und
die verordnete Behandlung
beinhalten.
Vom Erfordernis einer ärztlichen Verordnung kann Abstand genommen werden, wenn Sie die Leistung Ihrer/s PhysiotherapeutIn ausschließlich als sektorale Heilpraktikerleistung in Anspruch nehmen. Diese dürfen berufsrechtlich erbracht werden. Sollten Sie z.B. unter Schmerzen leiden oder sollten Ihnen andere behandlungsbedürftige Leiden bekannt sein oder auftreten, teilen Sie dies Ihrer/Ihrem PhysiotherapeutIn sofort mit.
1.2. Verrechnung der Behandlungskosten
Die Kosten der Behandlung bemessen sich nach einer Kombination aus Einzelleistung, benötigter Zeit und eventuell für die Behandlung benötigtem Material und werden Ihnen bei Behandlungsbeginn bekannt gegeben. Ihr/e PhysiotherapeutIn hat keinen Vertrag mit Ihrem Krankenversicherungsträger. Sie begleichen die Kosten mit Ihrer/Ihrem behandelnden PhysiotherapeutIn als WahltherapeutIn und ersuchen bei Ihrem zuständigen Krankenversicherungsträger um (teilweisen) Rückerstattung gemäß dem Kassentarif/satzungsmäßigen Kostenzuschuss an. Angaben zum zu erwartenden Kostenersatz/Kostenzuschuss können nur unter Vorbehalt der Entscheidung Ihres Versicherungsträgers gegeben werden.
Die Kostenaufstellung nach der Gebührenverordnung für Therapeuten (GebüTh) finden Sie zum Download hier .
1.3. Befunde
Eine fachgerechte Behandlung erfordert eine ausführliche Erstbegutachtung. Dabei ist Ihr/e PhysiotherapeutIn auf Ihre Mithilfe angewiesen. Daher werden Sie gebeten, zum ersten Termin alle relevanten Befunde mitzubringen.
2.1. Persönliche Einzelbetreuung
Ihr/e PhysiotherapeutIn steht für die Dauer der Behandlung ausschließlich Ihnen zur Verfügung. Sie/er ist Ihr/e AnsprechpartnerIn in organisatorischen und fachlichen Fragen der Behandlung.
Mit ihr/ihm vereinbaren Sie die für Sie wichtigen Bereiche wie …
Wohin? –>
Behandlungsziel
Was? –> Maßnahmen der Behandlung
Wann? –> Behandlungstermine
Wie lange? –> Behandlungsdauer
Wie häufig? –> Behandlungsfrequenz
Bis wann? –> Behandlungsumfang
Wie viel? –> Kosten der Behandlung
2.2. Ihre Behandlung
Die Leistung Ihrer/s PhysiotherapeutIn setzt sich zusammen aus allen unmittelbar mit und für Sie erbrachten Maßnahmen wie insbesondere
persönliche individuelle Behandlung einschließlich Befunderhebung und Beratung
behandlungsbezogene Administration, Terminvergabe
für die Behandlung notwendige Vor- und Nachbereitung wie z.B. Herstellung, Anpassung und Bereitstellen individuellen Therapiematerials
Dokumentation (Krankengeschichte) und 10-jährige Aufbewahrung, wobei Sie ein Recht zur Einsichtnahme und Kopie (gegen Kostenersatz) haben
bei Bedarf/nach Anfrage: Verfassen von über die Dokumentation hinausreichenden, individuellen Befunden zur Vorlage bei diversen Stellen wie Krankenversicherungsträgern, behandelnden ÄrztInnen, privaten Versicherungsträgern und ähnlichen Stellen
Mit Ihrer Unterschrift im Anschluss an eine Behandlungssitzung bzw. des Rezeptes bestätigen Sie die Inanspruchnahme der Behandlung. Dies ist eine Voraussetzung für die Kostentragung durch Ihren Krankenversicherungsträger.
2.3. Grundsätze der Behandlung Ihrer/s PhysiotherapeutIn
Gesetz: Die Behandlung erfolgt in Übereinstimmung mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem deutschen Physiotherapeutengesetz und als sektoraler Heilpraktiker dem Heilpraktikergesetz
Wissenschaft: Ihr/e PhysiotherapeutIn orientiert sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Selbstbestimmung: Ihr/e PhysiotherapeutIn unterbreitet Ihnen auf der Grundlage der ärztlichen Verordnung und der Erstbegutachtung einen Behandlungsvorschlag. Es obliegt Ihnen, dieses Angebot anzunehmen oder Anpassungen mit Ihrer/m PhysiotherapeutIn abzusprechen.
Verschwiegenheit: Alle Informationen, die Sie Ihrer/m PhysiotherapeutIn geben, unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Es wird davon ausgegangen, dass ein Informationsaustausch zum Zwecke der Behandlungsoptimierung mit der verordnenden Ärztin/dem verordnenden Arzt als auch den weiteren, von Ihnen genannten und an der Behandlung beteiligen Gesundheitsberufen gewünscht ist. Ohne Ihr Wollen werden diese Informationen keiner anderen Person weitergegeben. Sollte sich eine weitere Informationsweitergabe aus medizinisch-therapeutischen Gründen als sinnvoll und notwendig erweisen, wird sich Ihr/e PhysiotherapeutIn mit Ihnen darüber beraten. Dasselbe gilt für die Weitergabe der aus gesetzlichen Gründen verpflichtenden Dokumentation.
2.4. Dokumentation
Ihr/e PhysiotherapeutIn ist gesetzlich zur Dokumentation u.a. der therapeutischen Maßnahmen in einer Krankengeschichte verpflichtet. Die Dokumentation steht im Eigentum Ihrer/s PhysiotherapeutIn. Auf Ihr Verlangen können Sie Einsicht in die Dokumentation nehmen und gegen Kostenersatz Kopien erhalten. Nach Beendigung der Behandlung verbleibt die Dokumentation bei Ihrer/m PhysiotherapeutIn und wird über den gesetzlich verpflichtenden Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt.
3.1. Höhe der Kosten
Die Kosten bemessen sich nach einer Kombination aus Einzelleistung, benötigter Zeit und eventuell für die Behandlung benötigtem Material. Eine dieser Vereinbarung zu Grunde liegende Darstellung der Kostenstellen entnehmen Sie der beigelegten Honorarliste Ihrer/Ihres PhysiotherapeutIn. Die Kosten der individuell in Aussicht genommenen Behandlung werden Ihnen von Ihrer/m PhysiotherapeutIn zu Beginn der Behandlung mitgeteilt und basieren auf der beigelegten Honorarliste vom 04.01.2021. Die Behandlungsgebühren stützen sich auf die Gebührenverordnung für Therapeuten (GebüTh).
3.2. Zahlungsmodus
Ihr/e PhysiotherapeutIn stellt Ihnen bei Ende der Behandlungssitzungen der ärztlichen Verordnung eine Rechnung über die Gesamtkosten der Behandlungssitzungen aus. Diese wird Ihnen zugeschickt per Post.
Folgenden Zahlungsmodus können Sie mit Ihre/m PhysiotherapeutIn vereinbaren:
Barzahlung
Zahlung per
Banküberweisung
EC, Visa, Kreditkarten
Mit Ihrer/m PhysiotherapeutIn vereinbaren Sie den Zeitpunkt der Bezahlung (Fälligkeit) – dieser ist der Rechnung zu entnehmen (14 Tage nach Rechnungserhalt). Geraten Sie mit der vereinbarten Zahlungsmodalität in Verzug, behält sich Ihr/e PhysiotherapeutIn das Recht vor, Verzugszinsen in der gesetzlich zulässigen Höhe von 4 % in Rechnung zu stellen. Für im Zusammenhang mit nicht entsprechend der Fälligkeit bezahlten Honorarforderungen durchgeführte Mahnungen bemessen sich die erhobenen Mahnspesen für die erste Mahnung auf Euro x,–, für die zweite Mahnung auf Euro y,– und für die dritte Mahnung auf Euro z,–. Die Gesamtkosten der Behandlung ergeben sich daher aus der Honorarforderung zuzüglich etwaiger, anfallender Verzugszinsen und Mahnspesen.
Ihr/e PhysiotherapeutIn ist BegleiterIn auf Ihrem ganz persönlichen Weg und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Im Rahmen der Erstbegutachtung werden Behandlungsziel und -maßnahmen besprochen und vereinbart. Eine erfolgreiche Behandlung setzt voraus, dass Sie Ihrer/m PhysiotherapeutIn Auskunft geben über Ihren Gesundheitszustand und die mit den aktuellen Beschwerden in Zusammenhang stehenden sowie bisher vorgenommenen Untersuchungen und Behandlungen. Ihr/e PhysiotherapeutIn unterstützt Sie dabei durch gezielte Fragestellungen.
Zur Erreichung des bestmöglichen Behandlungserfolges ist Ihre Mithilfe unentbehrlich. Mithilfe kann bedeuten, bestimmte Handlungsanleitungen zu befolgen, erlernte Übungen zu wiederholen oder gewisse Handlungen zu unterlassen.
Erhält Ihr/e PhysiotherapeutIn den Eindruck, dass der Behandlungserfolg z.B. mangels Ihrer Mithilfe nicht erreichbar erscheint, wird Sie Ihr/e PhysiotherapeutIn darauf ansprechen und versuchen, eine Lösung anzubieten.
Können Sie einen vereinbarten Behandlungstermin nicht wahrnehmen, werden Sie ersucht, dies unverzüglich – spätestens aber werktags 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin – Ihrer/m PhysiotherapeutIn mitzuteilen. Andernfalls behält sich Ihr/e PhysiotherapeutIn das Recht vor, den nicht wahrgenommenen Termin in der Höhe jener Kosten, die Sie auch bei durchgeführter Behandlung zu zahlen gehabt hätten, in Rechnung zu stellen. Diese Kosten können nicht beim Krankenversicherungsträger geltend gemacht werden.
Bitte füllen Sie den Anmelde- und den DSGVO-Bogen aus und bringen diese zu Ihrer ersten Behandlung mit. Somit erleichtern Sie uns die administrative Arbeit . Selbstverständlich liegen diese Bögen auch in der Praxis für Sie bereit. Handtücher sind keine mitzubringen. Bitte denken Sie aktuell an die bestehende Maskenpflicht und die Desinfektionsvorgaben.
Vielen lieben Dank für Ihre Hilfe!